Aktualisiertes Analysepapier SKOS
Die SKOS aktualisiert ihre Prognose zur Entwicklung der Fallzahlen in der Sozialhilfe. Neu rechnet sie mit einem Anstieg von 13,8% bis Ende 2023. Die Prognose fällt deutlich tiefer aus als noch im Januar befürchtet. Gründe dafür sind die schnelle Erholung der Wirtschaft und die vorgelagerten Sozialversicherungen, die ihre zusätzlichen Leistungen länger ausrichten. Die hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen und befürchtete Langzeiteffekte der Krise sprechen aber immer noch für einen Anstieg.
|
|
|
|
neues kursangebot
Digitalisierung im Kontext der öffentlichen Sozialhilfe
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Lebenswelt der Klientinnen und Klienten, sondern auch die Fach- und Führungsarbeit in den Sozialdiensten. In Zusammenarbeit mit sozialinfo.ch bietet die SKOS neu einen zweiteiligen, je halbtägigen Basis- und Vertiefungskurs an, welcher jeweils im Januar und im April relevante Grundlagen zum Thema Digitalisierung vermittelt und zukünftige Anforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Teilnehmende lernen u.a. digitale Formate und konkrete Unterstützungsangebote kennen.
weiter
|
|
|
Weiterbildungsoffensive
Luzerner Erfahrungsbericht
Sozialhilfebeziehende ohne genügende Grundkompetenzen und ohne abgeschlossene Berufslehre erhalten mit der vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) und der SKOS 2018 lancierten Weiterbildungsoffensive die Möglichkeit, sich nach ihren individuellen Voraussetzungen und ihrer Eigenmotivation weiterzubilden. Der Erfahrungsbericht des Zentrums für Soziales «Zenso» aus Hochdorf zeigt auf, dass das Projekt für den Sozialdienst wie auch für seine Klientinnen und Klienten sehr gewinnbringend ist.
weiter
|
|
|
|
|
Migration
Programm «ici.gemeinsam hier»
Viele Menschen in der Schweiz leben mehrsprachig und fühlen sich verschiedenen Lebenswelten zugehörig. Das Programm «ici. gemeinsam hier.» setzt sich für ein solidarisches und chancengleiches Zusammenleben in Vielfalt ein. Es fördert zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf Wertschätzung und Gleichberechtigung setzen. Organisationen und Personengruppen können mit Projekten und Projektideen Förderung beantragen. Die Eingabefrist läuft bis zum 20. Dezember 2021.
weiter
|
|
|
Experimentelle Statistiken
Schlechtere Lebensbedingungen für Junge
Neueste Datenerhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) zeigen: Die Covid-19-Pandemie wirkte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2021 nur wenig auf die allgemein hohe Zufriedenheit mit den persönlichen Beziehungen und dem eigenen Gesundheitszustand aus. Dennoch waren 11,3% der Bevölkerung aufgrund der Pandemie mit Einkommenseinbussen konfrontiert; insbesondere jene, die schon vor der Krise benachteiligt waren. Vor allem Junge berichten von einem negativen Einfluss der Covid-19-Pandemie auf ihre Stimmungslage.
weiter
|
|
|
|
|
Wallis
Wohnhilfe neu im ganzen Kanton
Bescheidenes Einkommen, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe oder auch Verschuldung sind Faktoren, die den Zugang zu Wohnraum erschweren. Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) beauftragt Immo-Solidaire, Personen in prekären Situationen bei der Wohnungssuche im ganzen Kanton zu unterstützen. Seit 2021 bietet der Verein seine Dienste bereits in mehreren Gemeinden an, indem er die Mietzinsgarantie übernimmt oder den betroffenen Personen Wohnungen untervermietet.
weiter
|
|
|
Olten
Notschlafstelle wird endlich Realität
Notschlafstellen in kleineren Städten sind bislang eher selten. Nach Baden (AG) und Weinfelden (TG) eröffnet nun auch Olten (SO) eine Notschlafstelle. Der Verein Schlafguet suchte über vier Jahre nach einer geeigneten Immobilie. Eine soziale Stiftung stellt nun entsprechende Räumlichkeiten an zentraler Lage zur Verfügung. Die Eröffnung der Notschlafstelle ist für November 2022 geplant.
weiter
|
|
|
|
Christoph Eymann tritt aus dem Nationalrat zurück
SKOS-Präsident Christoph Eymann hat am 28. September 2021 seinen Rücktritt als Nationalrat per Ende November bekannt gegeben. „Mit Blick auf mein Lebensalter scheint es mir angezeigt, das politische Mandat zu einem Zeitpunkt abzugeben, bevor einem andere sagen (oder nicht zu sagen getrauen), dass es eigentlich Zeit wäre“, begründet Eymann seinen Rücktritt in einem persönlichen Brief an die Parteimitglieder. Sein Amt als SKOS-Präsident führt Eymann weiter. Er freue sich, sich auch in Zukunft für die Anliegen der Sozialhilfe einsetzen zu können. >>> NEWSMELDUNG
|
|
|

|
|
|
|
|
2. Nationale SAGES-Fachtagung: «Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?»
Die Teilnahme am sozialen Leben ist für die allermeisten Menschen von zentraler Bedeutung. An der 2. nationalen Fachtagung der SAGES am 3. November in Olten steht die Förderung der sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Mittelpunkt. >>> PROGRAMM UND ANMELDUNG
Oltner Verschuldungstage vom 11. November 2021
Was hilft bei Armut, Verschuldung und Sozialhilfebezug? Wie kann solchen Haushalten durch die Sozialdienste geholfen werden? Die Konferenz ist die Abschlussveranstaltung des SNF-Forschungsprojekts zum Thema Armut, Verschuldung und Sozialhilfe. Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Sozialdiensten, der Schuldenberatung und der Hilfswerke, die sich in der Armutsbekämpfung engagieren. >>> PROGRAMM UND ANMELDUNG
SKOS Veranstaltung: Die Auswirkungen der Corona-Kreise auf die Existenzsicherung
Alle zwei Jahre trifft sich die SKOS mit ihren Schwesterorganisationen aus Deutschland und Österreich zum Dreiländertreffen. Im Vorfeld dazu organisiert sie am 25. November in Solothurn einen Veranstaltungsmorgen zum Thema „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Existenzsicherung und das System der sozialen Sicherheit: Rück- und Ausblick für die Schweiz“. Dabei werden Ergebnisse zur Untersuchung der Beziehenden des Corona Erwerbsersatzes präsentiert und vorgestellt, was Städte unternehmen, um potenzielle Sozialhilfebeziehende besser zu erreichen. Weiter wird diskutiert, welche Lehren aus der Corona-Krise für Akteure im Sozialbereich gezogen werden können. (Eintritt frei – beschränkte Teilnehmerzahl). >>> PROGRAMM UND ANMELDUNG
SKOS Weiterbildung «Einführung in die öffentliche Sozialhilfe»
Die nächste Gelegenheit für die beliebte SKOS-Weiterbildung besteht am 23. November 2021, in der alten Kaserne in Winterthur. Es wird Wissen zu folgenden vier Themenbereichen vermittelt: Grundlagen und Praxis der Sozialhilfe, Sanktionen, Verfahren und Verfügungen in der Sozialhilfe, Sozialversicherungen und Sozialhilfe sowie Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften. Die Veranstaltung wird mit Zertifikatspflicht durchgeführt. >>> PROGRAMM UND ANMELDUNG |
|
|
|
Nichtbezug von bedarfsabhängigen Sozialleistungen im Kanton BS
Die Berner Fachhochschule (BFH) untersuchte im Auftrag des Amtes für Sozialbeiträge des Kantons Basel-Stadt die Situation im Kanton mit Blick auf die drei bedarfsabhängigen Leistungen individuelle Prämienverbilligungen (IPV), Familienmietzinsbeiträge (FAMI) und Ergänzungsleistungen (EL) für AHV-Rentnerinnen und Rentner, die in Privathaushalten wohnen. Bei allen drei Leistungen konnten Personen ausgemacht werden, deren finanzielle Verhältnisse sie zwar zu einem Leistungsbezug berechtigen, der aber nicht in Anspruch genommen wird. «Nichtbezug von bedarfsabhängigen Sozialleistungen im Kanton Basel-Stadt – Ausmass und Beweggründe»
|
|
|
|
SKOS Monbijoustrasse 22 3000 Bern 14 Schweiz 031 326 19 19
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|